Monday, 8 November 2010

Only men write about football matches

English translation follows the German text.

Guten Abend.
Mir fällt was ein über Zeit und erweiterte Gelegenheiten und dadurch eingeschränkte Bedeutsamkeit und zwar Folgendes:
Ein Mann, der für eine Zeitung arbeitet und einen Bericht über ein Fußballspiel schreibt, schreibt zu einem bestimmten Zeitpunkt - nach dem Spiel - und der Artikel wird auch zu einem (ungefähr) bestimmten Zeitpunkt gelesen - am nächsten Morgen beim Frühstück oder in der Bahn auf dem Weg zur Arbeit.
Ein Blog, oder besser gesagt der Massive Blog (ich weiß nicht so genau, wie es in anderen Blogs funktioniert) wird zu jedem möglichen Zeitpunkt geschrieben, wenn ich eben Zeit und Lust (und im besten Falle, jedoch nicht notwendigerweise auch eine Idee) gleichzeitig habe. Das heißt, ich habe die Freiheit, dann zu schreiben, wenn ich möchte, statt auf einen Schlusspfiff warten zu müssen. Ebenfalls können Leser den Massive Blog dann lesen, wenn Sie möchten - er wird nicht gelöscht und ältere Beiträge rutschen zwar nach unten, sind aber für die Ewigkeit aufbewahrt und leicht mit der Archiv bzw. Keyword-Funktion abzurufen. Also Blog besser? Nicht unbedingt. Denn diese beidseitige Freiheit, dann zu schreiben und lesen, wenn wir wollen, trennt auch den Artikel von einem bestimmten Zeitpunkt. Ich kann ruhig was über ein Fußballspiel schreiben, aber da es keine Garantie dafür gibt, dass die Leser sich noch ans Spiel erinnern können, wenn sie den Text lesen, verliert der Eintrag diese unmittelbare zeitliche Verbindung. Auch eine ortliche Verbindung lässt sich schwer erkennen, denn der Blog erscheint im World Wide Web, das bekanntlich weltweit zugänglich ist. Das heißt, statt durch Freiheit mehr erreichen zu können, verliert man die Genauigkeit der Zeit (und des Orts), die man zwangsläufig bei der Zeitung durch eingeschränkte Freiheit hat, aber dann zum eigenen Vorteil ausnutzen kann.
Ob es andere Bereiche gibt, in dem eine Ausbreitung der Freiheit zu weniger Spielraum führt, weiß ich nicht. Sie können gerne welche vorschlagen, indem Sie die Kommentar-Funktion unter diesem Post verwenden.
Bitte schön. Ich freue mich drauf.



Good evening.
I've thought of something about time and expanded opportunities and thereby reduced meaningfulness and, namely, the following:
A man who works for a newspaper and writes a report about a football match writes at a particular time - after the game - and the article is also read to a (n approximately) partular time - the next morning over breakfast or in the train to work.
A blog, or rather the Massive Blog (I'm not quite sure how other blogs work) can be written at any old time, whenever I have time and inclination (and ideally, though not necessarily, an idea) simultaneously. This means, I have the freedom to write when I want to, rather than having to wait for the final whistle. Similarly, the readers of the Massive Blog can read it then when they wish to - it isn't deleted and old entries, whilst they get pushed down the page, are saved for eternity and are easy to call up with the archive or keyword functions. So blog better? Not necessarily. Because this double-sided freedom, being able to write and read when we want to, removes the article from the particular point in time. I can happily write something about a football match, but, as there is no guarantee that the readers will still be able to remember the game when they read the text, the entry loses its immediate temporal (I mean time-based) connection. A spacial (place-based) connection is also difficult to determine, because the blog appears in the World Wide Web, which is well known for being accessible world wide. This means, instead of being able to achieve more through freedom, you lose the precision of time (and place), which is forced upon you by the restriction of freedom of a newspaper, but that you can then turn to your advantage.
I'm not sure whether there are other areas where an expansion of freedom leads to a reduction in scope of what you can do. You are welcome to suggest some by using the comment function under this post.
There you go. I'm looking forward to it.

1 comment:

  1. I'm no expert on Sartre, but I understand he had an interesting take on the interaction between freedom and the limitation of possibility. Essentially he noticed that the most important decisions you can make are ones you can't easily take back. Stock examples in existentialist literature are suicide, murder, violent insurrection and marriage. Sartre noticed that it's common for people attached to their freedom to try to preserve it by not taking any decisions they can't take back, but this leaves them in a situation where their options are limited to trivialities, which defeats the object of preserving one's freedom in the first place. It's a hard life.

    ReplyDelete