Sunday 18 July 2010

Kaffeetassen und Teetassen

English translation follows the German text.

Hallo. Leider habe ich vorhin fast versprochen, heute noch einen Post zu veröffentlichen. Das erklärt das mögliche gezwungene Gefühl dieses Eintrags, in dem es eigentlich um Motivation gehen soll, sich aber eher mit einer meiner Kaffeetassen auseinandersetzt.
Wie unterscheidet man Kaffeetassen von Teetassen? Es gibt einige Hinweise:
- Kaffeetassen fehlt meistens eine Untertasse, denn Kaffee schüttelt sich seltener über den Tassenrand hinaus als Tee. Dies liegt daran, dass man seltener eine Zitronenscheibe in einen Kaffee hineinwirft, was dann durch dein Nicht-Passieren kein Überschütteln verursacht.
- Teetassen haben meistens einen viel zu kleinen Griff für eine erwachsene Hand, denn man trinkt Tee auf eine seltsam edle Weise, bei der man nur einen Finger durch das Griffloch (das zwischen Griff und Tasse) schieben muss. Andere Finger beschäftigen sich mit Elegangt-Aussehen und In-die-Luft-strecken.
- Auf Kaffeetassen steht häufig das Wort "Espresso" oder "Capuccino". Auf Teetassen befinden sich eher Blümchen oder geometrische Formen, die Blümchen ähneln, dennoch auf keinen Fall Blümchen sind, denn sie wollen keinen Patent brechen.
- Teetassen sind aus zerbrechlicheren Materialien als Kaffeetassen. Kaffeetrinker pflegen, mehr zu zittern als Teetrinker und, auch wenn sie ihre Tassen nicht fallen lassen, kommt es oft vor, dass sie diese gegen herumstehende Gegenstände (z.B. Drucker-Scanner-Kopierer-Geräte, Modelwindmühlen) schlagen. Damit sie nicht kaputt gehen, sind also Kaffeetassen in der Regel weniger labil als Teetassen.
- Kaffeetassen sind größer als Teetassen, was noch deutlicher auffällt, wenn die Tassen in Kombination mit den entsprechenden Löffeln verwendet werden. Kaffeelöffel sind nämlich kleiner als Teelöffel und dadurch wirken sie wie Lupen auf die Kaffeetassen, die sich in ihrer Nähe befinden.
- Teetassen sind fast immer in Sets von bis zu 6 Stück zu kaufen, während Kaffeetassen desöfteren Einzelstücke sind. Nicht, weil Teetrinker geselliger sind, sondern weil die Teetassen (wie oben erklärt) häufiger kaputt gehen und so dass sie nicht immer wieder nachgekauft werden müssen.

Ich besitze eine Tasse, auf der das Wort "Guiness" steht. Ich habe nie Guiness daraus getrunken, nenne sie aber trotzdem immer meine Guiness-Tasse. Nach den oben geschilderten Kriterien ist sie eigentlich eine Kaffeetasse, aber die Bezeichnung Guiness-Tasse lass ich ungerne beiseite. Um diese Verkommenheit meines Sprachgebrauchs werde ich anfangen, mindestens einmal im Monat ein Guiness aus der Tasse zu trinken, oder mindestens einen Kaffee, der mit einer ordentlichen Menge Schnaps begünstigt wird. Dann wird keiner mich kritisieren können. Bis morgen.

Hello. Unfortunately I almost promised earlier to publish another post today. That may explain the possible forced feel of this entry, in which it should be about motivation, but in fact deals more with one of my coffee cups.
How do you distinguish coffee cups from tea cups? There are a few clues:
- Coffee cups are generally missing a saucer, because coffee spills itself over the edge of the cup less often than tea. This is due to the fact that one more rarely casts a lemon slice into a coffee, which then through its not-happening fails to lead to spillage.
- Tea cups mostly have a handle which is far too small for a grown-up hand, because one drinks tea in an unusually noble manner, by which one only has to push one finger through the handle-hole (the hole between the handle and the cup). Other fingers are busy looking elegant and stretching into the air.
- On coffee cups one often finds the word "espresso" or "capuccino". On tea cups one tends to find flowers or geometric shapes which look like flowers, which are however certainly not flowers, because they don't want to violate the patent.
- Tea cups are made of more fragile materials than coffee cups. Coffee drinkers tend to shiver more than tea drinkers and, even if they don't drop their cups, it often happens that they hit them against objects in their vicinity (e.g. printer-scanner-copier-machines, model windwills). So that they don't break, coffee cups are, as a rule, less unstable than tee cups.
- Coffee cups are bigger than tea cups, which is particularly noticeable when the cups are used in combination with their corresponding spoons. Coffee spoons are, you see, smaller than tea spoons and therefore work like magnigfying glasses on the coffee cups which are nearby.
- Tea cups are almost always to be bought in sets of up to 6, whilst coffee cups are more often individuals. Not because tee drinkers are more sociable, but because tea cups (as explained earlier) tend to break more frequently and so that they don't always have to be bought anew.

I own a cup which has the word "Guiness" on it. I've never drunk Guiness out of it, but I still call it my Guiness Cup. According to the criteria detailed above, it is actually a coffee cup, but I don't really like to eschwer the name Guiness-Cup. In order to get past this squalor of my language usage, I intend to start drinking a Guiness from the cup at least once a month, or at least a coffee which has been pepped up with a serious amount of schnaps. Then nobody will be able to criticise me. See you tomorrow.

No comments:

Post a Comment